Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant |
Auteur |
Message |
haydn Site Admin
Inscrit le: 28 Déc 2003 Messages: 26657
|
Posté le: Mer Déc 05, 2012 7:10 pm Sujet du message: Nouvelles du Ballett am Rhein (Düsseldorf / Duisbourg) |
|
|
Petite surprise à l'occasion de la tournée du Ballett am Rhein au Théâtre de la Ville : Dansomanie a rencontré pour vous Martin Chaix, un ancien du Ballet de l'Opéra de Paris, qui est parti faire carrière sur les rives du Rhin, à Düsseldorf :
30 novembre 2012 : danser en Allemagne, conversation avec Martin Chaix
Dernière édition par haydn le Mer Juin 05, 2013 10:35 am; édité 2 fois |
|
Revenir en haut |
|
Brunehilde62
Inscrit le: 12 Jan 2012 Messages: 24
|
|
Revenir en haut |
|
haydn Site Admin
Inscrit le: 28 Déc 2003 Messages: 26657
|
Posté le: Mer Juin 05, 2013 10:28 am Sujet du message: |
|
|
Le Ballett am Rhein organise dimanche prochain un gala - sans y convoquer Nouréev! - qui se veut un panorama de la danse classique et contemporaine en Allemagne. Le spectacle servira de conclusion à un colloque qui se tient sur le même thème du 7 au 9 juin. Les interventions des universitaires et des personnalités du monde de la danse en Allemagne seront entrecoupées de scènes dansées.
En ouverture de ce colloque, intitulé "Poeten, Virtuosen, Charaktere" (inutile de traduire, même un non-germaniste comprendra), le Ballett am Rhein dansera We were right there, création de Martin Chaix, sur une musique d'Alfred Schnittke, le vendredi 7 juin à 19h30. Avis à ceux qui sont de passage à Düsseldorf.
Au total, 14 compagnies de ballet allemandes seront conviées à cette manifestation, qui se déroulera aussi en partie à Duisbourg, l'autre ville associée au Ballett am Rhein (dont le siège administratif est à Düsseldorf).
Détails du programme : http://www.ballettamrhein.de/de_DE/events/calendar/2013/6
Résumé pour les germanophones :
Citation: |
Tänzer im Fokus: Ballettgala „Poeten, Virtuosen, Charaktere“
Tänzerinnen und Tänzer aus 14 deutschen Compagnien zeigen am Sonntag, 9. Juni, um
19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf einen Querschnitt durch den zeitgenössischen Tanz
Zum Abschluss des Tanzkongresses 2013, der vom 6. bis zum 9. Juni in Düsseldorf stattfindet, lädt die Deutsche Oper am Rhein in Kooperation mit der Bundesdeutschen Ballett- und Tanztheaterdirektoren Konferenz (BBTK) am Sonntag, 9. Juni, um 19.30 Uhr zur Ballettgala „Poeten, Virtuosen, Charaktere“ ins Opernhaus Düsseldorf ein.
Mitglieder unterschiedlicher Ensembles präsentieren stellvertretend für circa 70 deutsche Ballett- und Tanztheatercompagnien Ausschnitte aus zeitgenössischen und klassischen Choreographien – von der Rekonstruktion des Grete Wiesenthal-Walzers „Wein, Weib und Gesang“ über Tanzklassiker wie Christopher Wheeldons „Schwanensee“ bis hin zu Ralf Dörnens „Le sacre du printemps“ oder Marco Goeckes „I Found a Fox“.
Ohne ein Wettbewerb zu sein, stellt „Poeten, Virtuosen, Charaktere“ ganz bewusst den Tänzer als Künstler und mit seiner Persönlichkeit in den Mittelpunkt, denn – so Prof. Martin Puttke, der den Abend kuratierte: „Tänzerinnen und Tänzer sind die Schlüsselfiguren im choreographischen Arbeitsprozess wie in der Präsentation eines Tanzstücks. Ohne sie gibt es keine Choreographie, existiert Bewegung doch nicht per se, sondern entsteht erst im Moment der Ausführung. Durch sie wird eine Choreographie erst sichtbar, durch sie lässt sich das Publikum von dieser faszinieren, was meines Erachtens viel zu wenig gewürdigt wird.“ Die Zusammenstellung des Programms erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den Direktoren der Compagnien. Dabei ging es nicht darum, eine Gala mit berühmten Startänzern zu präsentieren, sondern – neben Künstlern wie Eric Gauthier, Brit Rodemund, Marlúcia do Amaral, Rafaelle Queiroz und Flavio Salamanka – auch Mitglieder kleinerer, an deutschen Stadt- und Staatstheatern beheimateter Compagnien einzuladen – Interpreten, die in ihren Ensembles führende Positionen einnehmen und in ihrer darstellerischen, künstlerischen und tanztechnischen Leistung herausragend sind.
Prof. Martin Puttke, war nach seiner Karriere als Tänzer von 1979 bis 1995 Künstlerischer Leiter der Staatlichen Ballettschule Berlin und von 1982 bis 1992 zu ihrem Direktor berufen. 1988 erhielt er eine Professur an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Von 1990 bis 1992 wirkte er als Ballettdirektor der Deutschen Staatsoper Berlin, von 1995 bis 2008 als Ballettdirektor am aalto ballett theater essen. Er war Sprecher der BBTK (1999–2009) und ist Mitglied des Vorstandes des Dachverbands Tanz Deutschland. Er hält Vorlesungen und Seminare über die Methodik des Klassischen Tanzes, gibt Ballettunterricht in Europa, Japan, den USA und Brasilien und veröffentlichte mehrere Bücher.
Die Moderation übernimmt Cécile Schortmann, die seit 1999 für das hr-fernsehen über aktuelle, gesellschaftspolitische und kulturelle Themen berichtet und seit 2008 das 3sat-Magazin „Kulturzeit“ moderiert.
Karten sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg, Telefon 0211.89 25 211, sowie online über www.operamrhein.de. |
P.S. Si un de nos lecteurs résident en Allemagne, ou de passage à Düsseldorf le 9/06 est intéressé pour rendre compte de l'événement, merci à elle/lui de prendre contact avec moi par mp ou dansomanie@netcourrier.com |
|
Revenir en haut |
|
haydn Site Admin
Inscrit le: 28 Déc 2003 Messages: 26657
|
Posté le: Mer Fév 19, 2014 8:21 pm Sujet du message: |
|
|
Le Ballet am Rhein part en tournée en Autriche et quitte les rives du Rhin pour celles de la Traisen. La compagnie s'établira, les 21 et 22 février, à Sankt Pölten, une ville pittoresque située à environ 50km à l'ouest de Vienne, célèbre pour la ligne de chemin de fer touristique qui la relie à Mariazell, haut lieu de pèlerinage pour les catholiques du défunt empire des Habsbourg.
Au programme :
Vendredi 21 février - Master Class avec Martin Schläpfer (chorégraphe et directeur de la compagnie), 18h00, sur la scène de répétition n° 1 (Probebühne 1) du Festspielhaus de Sankt Pölten.
Inscriptions : kulturvermittlung@festspielhaus.at
http://www.festspielhaus.at/programm/13-14/masterclass-ballett-am-rhein
Samedi 22 février - "Triple bill" Martin Schläpfer :
„Drittes Klavierkonzert“ (3ème Concerto pour piano d'Alfred Schnittke)
„Ramifications“ (Musique : György Ligeti)
„Ungarische Tänze“ (Danses hongroises de Johannes Brahms)
Festspielhaus Sankt Pölten, Großer Saal, 19h30
http://www.festspielhaus.at/programm/13-14/ballett-am-rhein (infos, réservations, vidéo et album-photo).
Marlúcia do Amaral dans "Ramifications"
Yuko Kato dans "Drittes Klavierkonzert"
"Ungarische Tänze"
Citation: |
Österreichpremiere für das Ballett am Rhein – drei Schläpfer-Ballette zu Gast am Festspielhaus St. Pölten
Martin Schläpfers Ballett-Compagnie zeigt am Samstag, 22. Februar, die Stücke „Drittes Klavierkonzert“, „Ramifications“ und „Ungarische Tänze“ in St. Pölten Nachdem er mit dem Ballett Zürich seine Choreographie „Forellenquintett“ für den gleichnamigen dreiteiligen Ballettabend, der am 8. Februar in Zürich Premiere feierte und noch bis Juni im Opernhaus Zürich und am Theater Winterthur zu sehen ist, einstudierte, freut sich Martin Schläpfer nun am kommenden Samstag, 22. Februar, um 19.30 Uhr, mit seiner Compagnie ein Gastspiel in St. Pölten zu geben.
Das Ballett am Rhein präsentiert bei seiner Österreich-Premiere in der renommierten Tanzreihe des Festspielhauses drei ganz unterschiedliche Stücke. Mit seiner im Jahr 2000 entstandenen Choreografie „Drittes Klavierkonzert“ auf Alfred Schnittkes Konzert für Klavier und Streichorchester schuf Martin Schläpfer ein Ballett über das Leben. Im Zentrum steht die Geschichte einer Frau, ein Lebensweg, der sich zwischen den Polen von Abhängigkeit und Emanzipation, Miteinander und Gegeneinander, Bindung und Trennung, Hingebung und Entzweiung aufspannt. Im Solo „Ramifications“ auf die gleichnamige Komposition von György Ligeti schreibt eine Tänzerin ihre Bewegungen in den leeren Raum und erschafft eine Architektur der Linien. Nach der Pause lässt Martin Schläpfer in „Ungarische Tänze“ zu Johannes Brahms Csárdás tanzen – und dann wird wieder nach allen Regeln der klassischen Kunst gesprungen, battiert und gedreht. Voller Humor und Virtuosität stürzen sich die TänzerInnen hinein in eine Welt, in der Klassisches und Romantisches auf Zeitgenössisches, urtümliche Folklore auf verfeinerte Kunst, Strenge auf Freiheit, Codiertes auf Entgrenzung treffen, sich gegenseitig befruchten und doch auch immer wieder hart aufeinander prallen.
Vor der Vorstellung findet am 22. Februar ein Künstlergespräch mit Andrea Amort und Martin Schläpfer im Kleinen Saal des Festspielhauses St. Pölten statt.
Am Freitag, 21. Februar, gibt Martin Schläpfer um 18.00 Uhr eine Masterclass (Anmeldung unter: kulturvermittlung@festspielhaus.at). |
|
|
Revenir en haut |
|
haydn Site Admin
Inscrit le: 28 Déc 2003 Messages: 26657
|
Posté le: Lun Mar 17, 2014 2:21 pm Sujet du message: |
|
|
Spectacles de mars / avril 2014 au Ballett am Rhein
Soirée Jully / Cunningham / van Manen
Hidden Features, création d'Antoine Jully sur des musiques d'Erwin Schulhoff et de Henryk Górecki.
Ballet "informatique" où seront mis en scène des barettes de mémoire, des processeurs et des disques durs (!)
Scenario, chorégraphie de Merce Cunnigham. Première exécution en Allemagne. Musique de Takehisa Kosugi. Les costumes sont de la célèbre créatrice de mode japonaise Rei Kawakubo. Ils seront refaits à neuf pour les représentations à Düsseldorf.
Große Fuge, chorégraphie de Hans van Manen. Musique de Ludwig van Beethoven (Grande fugue, opus 133).
Représentations :
Ve 28.03. 19h30 | Di 30.03. 18h30
Ve 04.04. 19h30 | Sa 05.04. 19h30 | Sa 12.04. 19h30 | Lu 21.04. 18h30
Jeu 24.04. 19h30 | Di 27.04. 15h00 | Di 29.04. 19h30
Billets / réservations :
Caisses des théâtres de Düsseldorf et Duisburg
Tél. +49 (0)211.89 25 211 / (0)203.940 77 77
http://www.ballettamrhein.de
Pour nos amis Allemands :
Citation: |
Choreographien von Jully / Cunningham / van Manen
Premiere am 28. März: das Ballett am Rhein zeigt eine Uraufführung sowie zwei moderne Tanz-Klassiker im Düsseldorfer Opernhaus
Der dreiteilige Ballettabend b.19 feiert am Freitag, 28. März, um 19.30 Uhr Premiere. Martin Schläpfers Ballett-Compagnie präsentiert die Uraufführung „Hidden Features“ vom zukünftigen Chefchoreographen des Oldenburgischen Staatstheaters, Antoine Jully, die deutsche Ersteinstudierung von Merce Cunninghams „Scenario“ und „Große Fuge“ von Hans van Manen. Antoine Jullys bereits dritte Uraufführung für die Deutsche Oper am Rhein, „Hidden Features“, erlaubt zur Musik von Erwin Schulhoff und Henryk Mikołaj Górecki einen tänzerischen Einblick in das geheimnisvolle Leben von Files, Prozessoren und Speicherplätzen und die Beziehungen zwischen der realen und virtuellen Welt. Als erste deutsche Compagnie überhaupt präsentiert das Ballett am Rhein Merce Cunninghams „Scenario“. Für dieses ungewöhnliche Werk gelang dem bekannten Choreographen die Zusammenarbeit mit Rei Kawakubo. Für die Aufführungen im Opernhaus Düsseldorf wurden die Kostüme in einem aufwändigen Verfahren nach den Originalen der japanischen Modedesignerin rekonstruiert. Der Betrachter wird zur Musik von Takehisa Kosugi in eine faszinierend-fremde Welt, in welcher Deformation und Schönheit auf eine ganz eigenartige Weise miteinander verschwistert erscheinen, getaucht. Den Abschluss des Abends bildet ein für Hans van Manen so typisches Spiel aus Lockungen, Annäherungen, Verführungen und Zurückweisungen. Musikalische Basis für „Große Fuge“ sind zwei Spätwerke Ludwig van Beethovens – Partituren, in denen höchste konstruktive Dichte zu äußerster, subjektiver Expressivität führt.
Aufführungen b.19 im Opernhaus Düsseldorf:
Fr 28.03. 19.30 Uhr | So 30.03. 18.30 Uhr
Fr 04.04. 19.30 Uhr | Sa 05.04. 19.30 Uhr | Sa 12.04. 19.30 Uhr | Mo 21.04. 18.30 Uhr
Do 24.04. 19.30 Uhr | So 27.04. 15.00 Uhr | Di 29.04. 19.30 Uhr
Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,
Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über http://www.ballettamrhein.de |
|
|
Revenir en haut |
|
haydn Site Admin
Inscrit le: 28 Déc 2003 Messages: 26657
|
Posté le: Ven Mai 09, 2014 12:17 pm Sujet du message: |
|
|
Le Ballett am Rhein vient d'annoncer sa saison 2014-2015 :
[17.10.2014 ↗ Opernhaus Düsseldorf]
Serenade
Musique : Piotr Ilitch Tchaïkovsky
Chorégraphie : George Balanchine
Direction musicale : Jochem Hochstenbach
Lumières : Thomas Diek d'après Ronald Bates
Costumes : Barbara Karinska
Création (titre à déterminer)
Chorégraphie : Hans van Manen
Décors et costumes : Keso Dekker
Lumières : Bert Dalhuysen
One (Création)
Musique : Johannes Brahms
Chorégraphie : Terence Kohler
Direction musicale : Jochem Hochstenbach
Décors : Verena Hemmerlein
Costumes : Louise Flanagan
Lumières : Thomas Diek
[19.12.2014 ↗ Opernhaus Düsseldorf]
7 ("Sept") - reprise
Musique : Gustav Mahler
Chorégraphie : Martin Schläpfer
Direction musicale : Axel Kober
Décors et costumes : Florian Etti
Lumières : Volker Weinhart
[23.01.2015 ↗ Theater Duisburg - 22.05.2015 ↗ Opernhaus Düsseldorf]
Verwundert seyn – zu sehn (Création)
Musique : Alexandre Scriabine, Franz Liszt
Chorégraphie : Martin Schläpfer
Décors et costumes : Keso Dekker
Lumières : Franz-Xaver Schaffer
Piano : Denys Proshayev
Moves / Ballet in silence
Chorégraphie : Jerome Robbins
Lumières : Jennifer Tipton
Costules : Gabriela Oehmchen
Ein Wald, ein See
Musique : Paul Pavey
Chorégraphie : Martin Schläpfer
Décors : Thomas Ziegler
Lumières : Franz-Xaver Schaffer
Costumes : Catherine Voeffray
Musique "live" : Paul Pavey
[14.03.2015 ↗ Opernhaus Düsseldorf]
Johannes Brahms – Symphonie Nr. 2
Musique : Johannes Brahms
Chorégraphie : Martin Schläpfer
Direction musicale : Marc Piollet / Wen-Pin Chien
Décors et costumes : Keso Dekker
Lumières : Franz-Xaver Schaffer
... Adónde vas, siguiriya? / Capricho flamenco (création)
Musique : Ensemble musical "Flamencos en route"
Chorégraphie et décors : Brigitta Luisa Merki
Costumes : Carmen Perez Mateos
Lumières : Thomas Diek
Ättika (première en Allemagne)
Musique : Johannes Brahms
Chorégraphie : Mats Ek
Direction musicale : Marc Piollet / Wen-Pin Chien
Décors et costumes : Mylla Ek
Lumières : Erik Berglund
Violon solo : Marc Bouchkov
[08.05.2015 ↗ Opernhaus Düsseldorf]
Illusion (création)
Chorégraphie : Young Soon Hue
Direction musicale : Wen-Pin Chien
Décors et costumes : Keso Dekker
Lumières : Volker Weinhart
Lonesome George (création)
Musique : Dimitri Chostakovitch
Chorégraphie : Marco Goecke
Direction musicale : Wen-Pin Chien
Décors et costumes : Michaela Springer
Lumières : Udo Haberland
Voices Borrowed (création)
Musique : Georg Friedrich Händel, Arnold Schönberg
Chorégraphie : Amanda Miller
Direction musicale : Wen-Pin Chien
Décors : Claus Stump
Costumes et lumières : Amanda Miller, Claus Stump
Violons 1/2 : Siegfried Rivinius, Matthias Bruns
Alto : Mathias Feger
Violoncelle : Friedemann Pardall
A noter également un ouvrage présenté dans la saison lyrique de la Deutsche Oper am Rhein mais qui comportera une importante partie dansée :
[13.06.2015 ↗ Opernhaus Düsseldorf]
Der feurige Engel / L'Ange de feu
Opéra de Serge Prokofiev
Direction musicale : Leitung Wen-Pin Chien
Mise en scène : Immo Karaman
Décors : Immo Karaman, Aida Guardia
Chorégraphie et costumes : Fabian Posca
Lumières : Volker Weinhart |
|
Revenir en haut |
|
haydn Site Admin
Inscrit le: 28 Déc 2003 Messages: 26657
|
Posté le: Mar Nov 11, 2014 11:45 am Sujet du message: |
|
|
Le Ballett am Rhein se produira demain et après-demain dans le kitschissime Opéra Royal de Muscat, au Sultanat d'Oman (où il doit faire nettement plus doux qu'aux pieds de la Lorelei, qui se les gèle sur son rocher...).
Au programme, deux ouvrages du directeur de la compagnie, Martin Schläpfer :
On apprend aussi que l'actuelle directrice de l'Opéra Royal de Muscat, l'Allemande Christina Scheppelmann, prendra, à partir de janvier 2015, la tête d'un théâtre peut-être moins richement doté financièrement, mais d'une toute autre importance artistique et historique, le Liceu de Barcelone.
Citation: |
Mit Martin Schläpfers Choreographien „Forellenquintett“ und „Johannes Brahms – Symphonie Nr. 2“ ist das Ballett am Rhein am 12. und 13. November zu Gast im Royal Opera House Muscat, Oman. In dem imposanten Opernhaus im Osten der arabischen Halbinsel gastieren bekannte Künstler und Ensembles aus der ganzen Welt – als nächstes zum Beispiel die Mailänder Scala. Das Sultanat Oman pflegt mit seiner Spielstätte inmitten der Wüste eine Oase orientalischer und europäischer Kulturereignisse.
Auf ein Gastspiel in gut 6000 Kilometer Entfernung von den eigenen Spielstätten Düsseldorf und Duisburg freuen sich Ballettdirektor Martin Schläpfer und die 47 Tänzerinnen und Tänzer seiner Compagnie. Nach dem Bayerischen Staatsballett ist Schläpfers Compagnie die zweite aus Deutschland, die ihre Tanzkunst im Oman präsentiert. Während Bühnenbild und größere Ausrüstungsteile schon vor Wochen per Überseecontainer auf dem See- und Landweg in den Oman gelangt sind, trainiert und probt die Compagnie bis wenige Tage vor dem Gastspiel im Balletthaus und steht noch am Wochenende vorher mit dem Programm b.21 auf der Bühne des Düsseldorfer Opernhauses. Schläpfers Ballett „Johannes Brahms – Symphonie Nr. 2“ ist ein Teil dieses Programms, so dass für das Gastspiel eine eigene Version des Bühnenentwurfs entwickelt wurde.
In dem Wüstenstaat mit rund 3,2 Millionen Einwohnern eröffnete der kulturell weltoffene Monarch Sultan Qabus im Oktober 2011 das Royal Opera House Muscat, das optisch, akustisch und technisch höchsten Ansprüchen genügt. Ein eigenes Ensemble hat das Haus nicht, stattdessen lädt es bekannte Opern- und Ballettcompagnien ein, präsentiert omanische und orientalische Künstler sowie Jazzinterpreten. Die Generaldirektorin des ROHM, Christina Scheppelmann: „Ich freue mich sehr, dass Martin Schläpfer mit seinem fabelhaften Ballett und einem so interessantem Programm nach Muscat kommt.“ Zum Jahreswechsel übernimmt sie die Intendanz des Gran Teatre del Liceu in Barcelona. |
|
|
Revenir en haut |
|
haydn Site Admin
Inscrit le: 28 Déc 2003 Messages: 26657
|
Posté le: Jeu Nov 20, 2014 12:19 pm Sujet du message: |
|
|
Photo de famille du Ballett am Rhein en tournée au Sultanat d'Oman, avec au dernier rang, Martin Chaix :
 |
|
Revenir en haut |
|
haydn Site Admin
Inscrit le: 28 Déc 2003 Messages: 26657
|
Posté le: Ven Déc 05, 2014 6:57 pm Sujet du message: |
|
|
La 7ème Symphonie de Mahler de... Martin Schläpfer (il n'y a pas que Neumeier dans la vie), revient à l'affiche du Ballet am Rhein (Düsseldorf / Duisbourg) à partir du 19 décembre prochain. Ce programme sera ensuite présenté en tournée à Munich (Bayerische Staatsoper, avril 2015) et à Moscou (Stanislavski, juin 2015).
Représentations à l'Opéra de Düsseldorf:
Ve 19.12.2014 19h30 | Sa 03.01.2015 19h30 Uhr | Me 07.01.2014 19h30
Billets et information aux guichets des théâtres de Düsseldorf et de Duisbourg
Tel. +49 (0)211.89 25 211 // )+49 (0)203.940 77 77
Site web : www.operamrhein.de
Schläpfers „7“ kommt zurück auf die Bühne
Martin Schläpfers gefeiertes Ballett auf Mahlers 7. Sinfonie ist ab 19. Dezember an drei Abenden im Programm „b.17“ im Opernhaus Düsseldorf und danach als Gastspiel in München und Moskau zu erleben. Tänzer in schweren Stiefeln und dunklen Mänteln scheinen wie von einer langen Reise in einer Welt anzukommen, die vielleicht eine neue Heimat werden könnte. Dann kippt die Szenerie plötzlich in völlige Unbeschwertheit, spielt mit hintersinnigem Humor und kindlicher Naivität und entwickelt gleichzeitig Spitzentanz-Virtuosität. Martin Schläpfers Choreographie „7“ auf Gustav Mahlers 7. Sinfonie in e-Moll vermochte als erste Uraufführung in der vergangenen Spielzeit Publikum und Presse gleichermaßen zu begeistern. Für drei Vorstellungen steht das abendfüllende Stück im Programm b.17 jetzt wieder auf dem Düsseldorfer Spielplan, bevor das Ballett am Rhein es im April 2015 bei der Ballettfestwoche des Bayerischen Staatsballetts in München präsentiert und im Juni 2015 im Stanislawski- und Nemirowitsch-Dantschenko-Musiktheater Moskau.
Die „Vielsichtigkeit“ und „schillernde Großartigkeit“ Mahlers siebter Sinfonie waren es – so Martin Schläpfer – die ihn zu diesem stimmungsvollen, emotionalen Ballett inspiriert haben. In „7“ wird die Welt zu einer Bühne, auf der die Herausforderungen des Lebens buchstäblich in die Körper der Tänzerinnen und Tänzer hineingeschrieben erscheinen. Entstanden ist ein eindringliches Kaleidoskop aus verschiedensten Szenen, die ihre Intensität aus Gustav Mahlers gewaltigen sinfonischen Architekturen schöpfen.
Während die Düsseldorfer Symphoniker unter der Leitung von Generalmusikdirektor Axel Kober Mahlers schillernde Klangwelten interpretieren, entfaltet sich auf der Bühne eine virtuos getanzte Bilderwelt, die um existenzielle Themen wie Suche, Abschied und das Ringen nach Erneuerung kreist – Themen, mit denen sich Gustav Mahler in seinen Kompositionen zeitlebens auseinandersetzte. Schläpfers „7“ lässt die tiefe Zerrissenheit, Unruhe und Bangigkeit spüren, die in der Musik der 7. Sinfonie immer wieder auf Passagen von irdischer Entrücktheit, aber auch geradezu banaler Diesseitigkeit prallen.
___
Aufführungen im Opernhaus Düsseldorf:
Fr 19.12. 19.30 Uhr | Sa 03.01.2015 19.30 Uhr | Mi 07.01. 19.30 Uhr
Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,
Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über www.operamrhein.de |
|
Revenir en haut |
|
haydn Site Admin
Inscrit le: 28 Déc 2003 Messages: 26657
|
Posté le: Mar Déc 23, 2014 5:39 pm Sujet du message: |
|
|
Le Ballet du Stanislavski sera l'invité du Ballett am Rhein, à Düsseldorf, du 6 au 8 février 2015. Au programme... Manon, dans la chorégraphie de Kenneth MacMillan.
Echange de bons procédés, le Ballett am Rhein se rendra lui à Moscou du 12 au 14 juin 2015 pour y présenter la 7ème Symphonie de Mahler, dans la chorégraphie du directeur de la compagnie, Martin Schläpfer.
Ve 06/02 – 19h30 / Sa 07/02 – 19h30 (complet, éventuels retours d'abonnement seulement) / Di 08/02 – 15h00 à l'Opéra de Düsseldorf
Stanislawski-Ballett Moskau zeigt „Manon“ im Opernhaus Düsseldorf
Ein Kulturaustausch der Partnerstädte Moskau und Düsseldorf bringt eine der renommiertesten klassischen Compagnien nach Düsseldorf: Mit „Manon“ von Sir Kenneth MacMillan zeigt das Stanislawski-Ballett vom 6. bis 8. Februar ein Meisterwerk des Handlungsballetts. Im Gegenzug präsentiert sich das Ballett am Rhein vom 12. bis 14. Juni mit Martin Schläpfers Ballett „7“ in Moskau. Die von Presse und Publikum gefeierte Choreographie zu Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 7 ist zuvor nur noch zwei Mal, am 3. und 7. Januar, im Opernhaus Düsseldorf zu erleben.
Sie zählt zu den bewegendsten Figuren der Weltliteratur: Manon, die in ihrer Liebe zum Chevalier Des Grieux vom höchsten Glück in ausweglose Verzweiflung stürzt. Vor 40 Jahren brachte der britische Ballettdramatiker Sir Kenneth MacMillan den 1731 von Abbé Prévost verfasste Roman auf Musik von Jules Massenet mit dem Royal Ballet London auf die Bühne. Bis heute zählt es zu den Meisterwerken des Handlungsballetts und hat seinen festen Platz im Repertoire vieler großer Compagnien. Als Gastspiel des Moskauer Stanislawski-Balletts ist „Manon“ vom 6. bis 8. Februar 2015 im Opernhaus Düsseldorf zu erleben. Im Rahmen eines kulturellen Austauschs der Partnerstädte Moskau und Düsseldorf stehen drei Vorstellungen auf dem Programm. Die musikalische Leitung übernimmt Felix Korobov, der Generalmusikdirektor des Stanislawski und Nemirowitsch-Dantschenko-Musiktheaters Moskau.
Beheimatet an diesem Theater, das sowohl im Opern- wie im Tanzbereich für seine Produktionen immer wieder mit Preisen ausgezeichnet wird, ist das Stanislawski-Ballett eine der ersten Adressen für den Tanz in Russland. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet das derzeit von Igor Zelensky geleitete Ensemble mit John Neumeier. Namen wie Jiří Kylián, Nacho Duato and Jorma Elo finden sich ebenso in der Repertoireliste wie die klassischen Handlungsballette.
Den Gegenbesuch macht das Ballett am Rhein vom 12. – 14. Juni 2015 mit Martin Schläpfers Ballett „7“ zu Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 7 e-moll. Die von Presse und Publikum gefeierte Choreographie ist zuvor noch zwei Mal – am Samstag, dem 3. und Mittwoch, dem 7. Januar – unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Axel Kober im Opernhaus Düsseldorf zu erleben. „Traumhaft schöne Sequenzen“ sah Dorothee Krings (Rheinische Post) in Schläpfers Ballett. Und Sema Kouschkerian (Westdeutsche Zeitung) schrieb über die Premiere von b.17 in der vergangenen Spielzeit: „Wie Schläpfer hier mit seinen großartigen Tänzern und dem begnadeten Bühnen- und Kostümbildner Florian Etti sein Vokabular nochmals erneuert und selbstbewusst das lauernde Pathos umschifft, ist eine Freude. [...] Ein herausragendes Werk hat Schläpfer geschaffen, dessen Vielfalt die Düsseldorfer Symphoniker unter Axel Kober musikalisch herrlich spiegeln. Das Publikum jubelte.“
Manon – Gastspiel des Stanislawski-Balletts Moskau:
Fr 06.02. – 19.30 Uhr / Sa 07.02. – 19.30 Uhr (Restkarten) / So 08.02. – 15.00 Uhr im Opernhaus Düsseldorf. |
|
Revenir en haut |
|
haydn Site Admin
Inscrit le: 28 Déc 2003 Messages: 26657
|
Posté le: Jeu Juin 11, 2015 8:43 am Sujet du message: |
|
|
A partir de demain, le Ballett am Rhein sera à Moscou, au Stanislawski, avec au programme "7" (pour "7ème symphonie de Mahler"), une chorégraphie de Martin Schläpfer, le directeur de la troupe. Ce voyage en Russie répond à l'invitation du Ballet du Stanislawski, qui s'était rendu à Düsseldorf en février dernier pour y présenter...Manon (MacMillan)
Martin Schläpfer: 7 – Marlúcia do Amaral, Marcos Menha
Martin Schläpfer: 7 – Claudine Schoch, Sonny Locsin, Feline van Dijken
Représentations au Stanislawski :
Ve 12 06 19h00 | Sa 13.06. 19h00 | Di 14 06 19h00
Schläpfers Ballett am Rhein mit „7“ zu Gast in Moskau
Martin Schläpfers gefeiertes Ballett auf Mahlers 7. Sinfonie ist ab 12. Juni an drei Abenden im Stanislawski und Nemirowitsch-Dantschenko Musiktheater Moskau zu erleben. Im Februar 2015 hatte das Stanislawski-Ballett im Opernhaus Düsseldorf mit Kenneth MacMillans „Manon“ für Begeisterungsstürme gesorgt.
Seit 1992 verbindet Düsseldorf und Moskau eine Städtepartnerschaft, die neben intensiven Wirtschaftsbeziehungen auch den kulturellen Austausch fördert. Zwischen dem Ballett der Deutschen Oper am Rhein und dem Stanislawski-Ballett fand der erste Gastspielaustausch in der Spielzeit 2007/08 statt. Eine Reise der Düsseldorfer Symphoniker in die russische Hauptstadt folgte 2012. Im Februar 2015 wurde die künstlerische Partnerschaft mit dem Besuch des renommierten Stanislawski-Balletts im Opernhaus Düsseldorf weiter geführt, das eine umjubelte Aufführung von Kenneth MacMillans „Manon“ auf die Bühne brachte. Mit Martin Schläpfers „7“ gastiert das Ballett am Rhein am 12., 13. und 14. Juni nun am Stanislawski Nemirowitsch-Dantschenko Musiktheater.
Für Ballettchef Martin Schläpfer liegt in dem künstlerischen Austausch vor allem eine große Chance „einander zu zeigen, wie man ist, wie man denkt und fühlt, sich zur Welt und zur Kunst verhält“. Tanz in Russland habe einen anderen Stellenwert als in Deutschland und müsse andere Erwartungen erfüllen. Russisches Ballett habe eine andere Tradition und verfolge andere Ziele als der Tanz, der zurzeit mit dem Ballett am Rhein in Düsseldorf und Duisburg entsteht, so Schläpfer. Für ihn sind die wechselseitigen Gastspiele ein großartiges Zeichen, dass Kunst verbindend wirken kann, und sei es auch nur für die begrenzte gemeinsame Zeit im Theater.
Während das Orchester des Stanislawski und Nemirowitsch-Dantschenko Musiktheaters Moskau unter der Leitung von Axel Kober Mahlers schillernde Klangwelten interpretiert, entfaltet sich auf der Bühne eine virtuos getanzte Bilderwelt, die um existenzielle Themen wie Suche, Abschied und das Ringen nach Erneuerung kreist – Themen, mit denen sich Gustav Mahler in seinen Kompositionen zeitlebens auseinandersetzte. Schläpfers „7“ lässt die tiefe Zerrissenheit, Unruhe und Bangigkeit spüren, die in der Musik der 7. Sinfonie immer wieder auf Passagen von irdischer Entrücktheit, aber auch geradezu banaler Diesseitigkeit prallen.
Aufführungen im Stanislawski und Nemirowitsch-Dantschenko-Musiktheater Moskau:
Fr 12.06. 19.00 Uhr | Sa 13.06. 19.00 Uhr | So 14.06. 19.00 Uhr
|
|
Revenir en haut |
|
haydn Site Admin
Inscrit le: 28 Déc 2003 Messages: 26657
|
Posté le: Lun Juin 22, 2015 12:06 am Sujet du message: |
|
|
Le Ballett am Rhein annonce ce soir la disparition de Bogdan Nicula, soliste de la compagnie. Le danseur, né à Bucarest, et ancien élève de l'Académie Princesse Grace à Monaco, est décédé des suites d'une grave maladie neurologique. Sa dernière apparition sur scène remontait à septembre 2014.
Bogdan Nicula ist tot
Das Ballett am Rhein hat eine seiner prägnanten Tänzerpersönlichkeiten verloren. Am heutigen Sonntag starb der aus Bukarest stammende Bogdan Nicula an den Folgen der Nervenerkrankung ALS. Die Abkürzung steht für „Amyothrophe Lateralsklerose“, eine unheilbare Erkrankung des Nervensystems mit fortschreitendem Schwund der Muskulatur. Auf der Bühne war Nicula zuletzt in der Uraufführung „DEEP FIELD“ beim Festival Musica Sacra in Maastricht im September 2014 zu erleben gewesen. Im Theater Duisburg tanzte er vor fast genau einem Jahr in Martin Schläpfers „Ein Deutsches Requiem“.
Bereits zu Beginn der laufenden Spielzeit musste sich Bogdan Nicula aufgrund der rapiden Verschlechterung seines körperlichen Zustands von Proben und Training zurückziehen. Seine Kreativität pflegte er dennoch weiter: Für seine Tänzerkollegen Jackson Carroll, Helge Freiberg und Paul Calderone kreierte Nicula in der letzten Phase seines aktiven Schaffens eine Choreographie zu Klaviersonaten Prokofjews, die er gemeinsam mit der Künstlerin Yvonne Schweidtmann im Januar 2015 als Crossover-Projekt „KRIEGSSONATEN“ präsentierte. Den Applaus nahm Nicula sichtlich bewegt zu diesem Zeitpunkt bereits im Rollstuhl sitzend entgegen. Konstante Unterstützung erfuhren Bogdan Nicula und sein Lebenspartner durch die Ballettcompagnie und die Ballettfreunde, die sich unter anderem dafür einsetzten, dass die Familie des Tänzers regelmäßig nach Deutschland reisen konnte.
Mit Martin Schläpfer verband Bogdan Nicula eine intensive und ungewöhnlich lange künstlerische Zusammenarbeit von 15 Jahren. Im Jahr 2000 engagierte Schläpfer ihn für das ballettmainz und übernahm ihn 2009 in das Ballett am Rhein. Für Martin Schläpfer gehörte Bogdan Nicula zu den wichtigsten Tänzern, mit denen er je zusammengearbeitet hat. Sein Verlust trifft ihn tief: „Bogdan Nicula war ein großartiger Tänzer und hat mich sehr inspiriert. Eine männliche Muse war er für mich. Unvergesslich werden mir seine geschmeidige und trotzdem in jedem Moment explodieren könnende Körperkraft, seine technische Virtuosität und präzise Linienführung und seine Bühnenpräsenz sein. Er wusste, was er wollte und hat das auch eingefordert – von sich selber, aber auch von seiner Umgebung. Er war ein Künstler – ein Rebell auch. Nur das Beste war für ihn eine Option. Ich – wir alle – sind sehr traurig. Beim Ballett am Rhein liegt seit Monaten eine leise Trauer, eine Ohnmacht in der Luft. Die Radikalität und das gnadenlose Tempo seiner ALS-Erkrankung haben uns alle stumm gemacht. Er selbst hat seiner Krankheit und ihrem brutalen Verlauf mit einer optimistischen Einstellung entgegengestanden, die seinesgleichen sucht. Ich werde ihn sehr vermissen.“ Martin Schläpfer hatte dem Ausnahmetalent sein im Januar 2015 uraufgeführtes Stück „verwundert seyn – zu sehn“ gewidmet, in dem der Umgang mit dem Leben und dem Tod eindrücklich thematisiert wird.
Die letzten Ballett-Vorstellungen in dieser Spielzeit in Düsseldorf und Duisburg werden ebenso Bogdan Nicula gewidmet sein. Vor seinen Tänzerkollegen, die teilweise lange Jahre eng mit ihm verbunden waren, liegt eine schwierige Aufgabe.
Hintergrund:
Ausgebildet an der Floria Capsali-Ballettakademie seiner Heimatstadt Bukarest sowie in Sommer-Kursen im kanadischen Edmonton und an der Académie de Danse Classique Princesse Grace in Monte Carlo tanzte Bogdan Nicula als Mitglied des Oleg Danovski-Balletts in Constanta zahlreiche Solorollen in Ballettklassikern. Als Martin Schläpfer ihn 2001 in sein ballettmainz engagierte, begann eine für beide Seiten äußerst inspirierende Zusammenarbeit, die 2009 im Ballett am Rhein ihre Fortsetzung fand. Zum Repertoire Bogdan Niculas, der 2007 in der Kritikerumfrage der Zeitschrift „ballettanz“ in der Kategorie „Profilierter Tänzer“ genannt wurde, gehörten Ballette von George Balanchine ebenso wie Arbeiten von Christopher Bruce, Nils Christe, Nick Hobbs, Paul Lightfoot und Sol León, Regina van Berkel und Jiří Kylián. Eine besonders enge Verbindung hatte Bogdan Nicula darüber hinaus zu Hans van Manen, aus dessen Œuvre er zahlreiche Choreographien tanzte. |
|
Revenir en haut |
|
haydn Site Admin
Inscrit le: 28 Déc 2003 Messages: 26657
|
Posté le: Ven Juin 26, 2015 11:06 am Sujet du message: |
|
|
Martin Chaix vient d'annoncer qu'il cessait son activité de danseur, et qu'il se consacrerait désormais exclusivement à la chorégraphie.
Citation: |
For those who don't know yet, today and tomorrow will be my last performances with this wonderful company I have been dancing with for the past 6 years. But most of all it is also my last performances as a dancer as from now on I will fully dedicate myself to choreography. I feel a little sad to end a career which started 29 years ago but I am also thrilled and excited about the next big chapter in my life.
Pour ceux qui ne le savent pas encore, aujourd'hui et demain auront lieu mes deux dernières représentations avec cette compagnie avec laquelle j'ai dansé ces 6 dernières années. Mais avant tout, ce sont surtout mes derniers pas sur scène en tant que danseur, ayant décidé de me consacrer désormais pleinement à la chorégraphie. Je me sens un peu triste de terminer une carrière qui a commencé il y a 29 ans mais je suis très impatient et excité de commencer un nouveau chapitre dans ma vie. |
|
|
Revenir en haut |
|
haydn Site Admin
Inscrit le: 28 Déc 2003 Messages: 26657
|
Posté le: Ven Oct 16, 2015 12:34 pm Sujet du message: |
|
|
Le Ballett am Rhein entreprend, du 20 au 24 octobre, une tournée en Israël. Cinq représentations sont prévues à l'Opéra de Tel-Aviv. Le programme unique sera constitué de Ein Deutsches Requiem, une chorégraphie de Martin Schläpfer sur la musique de Brahms, créée en 2011.
Ce déplacement s'inscrit dans la célébration du 50ème anniversaire de l'établissement de relations diplomatiques entre la République Fédérale d'Allemagne et l'état d'Israël.
Ballett am Rhein zu Gast in Tel Aviv
Mit Martin Schläpfers Erfolgsstück „Ein Deutsches Requiem“ zur gleichnamigen Komposition von Johannes Brahms ist das Ballett am Rhein vom 20. bis zum 24. Oktober mit fünf Vorstellungen in der Israeli Opera Tel Aviv zu erleben. Das Gastspiel findet im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel statt.
Zum ersten Mal zeigt das Ballett am Rhein in der kommenden Woche mit „Ein Deutsches Requiem“ seine Tanzkunst in Israel. Ballettchef Martin Schläpfer freut sich über diese auch politisch gewichtige Einladung: „Es ist schön, als deutsche Compagnie selbstverständlich nach Israel zu reisen. Unsere Vergangenheit dürfen wir nicht vergessen, aber man soll sich auch unbelastet begegnen dürfen.“ Seine Kunst bringe er wie bei jedem Gastspiel für die Menschen dort mit, eine politische Botschaft habe seine Choreographie nicht. Schläpfer betont vielmehr das Allgemeingültige an Brahms‘ Requiem, das nicht als an eine Konfession gebundene Totenmesse konzipiert sei, sondern als ein sehr menschliches Stück. „Es geht um permanente Lebensfragen, die jeden umtreiben. Zweifel, Freude, Anklage –auch ums Behütetsein und Verlorensein.“ Er vertraue auf die große Kraft der Tanzkunst, der es gelinge, ohne Worte und Erklärungen allein über die Sinne und das Gefühl Begegnungen zu ermöglichen und Verbindungen zu schaffen. „Bei aller Unterschiedlichkeit können wir beim Erleben von Kunst spüren, wie viele Ähnlichkeiten wir auch haben.“
Für Schläpfer selbst ist die Begegnung mit dem eigenen Werk nach zweijähriger Pause überaus spannend. Die Besetzung hat sich seit der Uraufführung im Juli 2011 mehrfach verändert. Mit dem zeitlichen Abstand und der veränderten Interpretation durch neu hinzugekommene Tänzerpersönlichkeiten muss der Chefchoreograph sämtliche Sequenzen evaluieren, sich in den Schaffensprozess neu eindenken. Eine fruchtbare Arbeit für ihn und seine Compagnie. Und so dient die weite Reise nebenbei auch der intensiven Repertoirepflege am Standort Düsseldorf und Duisburg.
 |
|
Revenir en haut |
|
haydn Site Admin
Inscrit le: 28 Déc 2003 Messages: 26657
|
Posté le: Lun Jan 11, 2016 1:58 pm Sujet du message: |
|
|
Feline van Dijken et Johnny Eliasen répètent Bournonville
b.26 – Ballettpremiere im Theater Duisburg
Mit der Premiere des dreiteiligen Programms b.26 am Samstag, 16. Januar, um 19.30 Uhr, präsentiert das Ballett am Rhein im Theater Duisburg einen kunstvollen Spagat zwischen Romantik und Gegenwart. Mit drei Stücken aus drei Jahrhunderten zeigt Martin Schläpfers Compagnie die faszinierende Spannbreite ihres technischen und darstellerischen Könnens und entführt in vollkommen unterschiedliche Tanzwelten. Die Ballettwerkstatt zu b.26 am Montag, 11. Januar, um 19.00 Uhr, zeigt Ausschnitte aus den Choreographien und liefert spannende Hintergrundinformationen durch Gespräche mit den beteiligten Künstlern.
Mit einem brillanten Divertissement aus Werken des dänischen Romantikers August Bournonville – zusammengestellt und einstudiert von dem Bournonville-Experten Johnny Eliasen – präsentiert das Ballett am Rhein im Programm b.26 erstmals ein Stück aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Im scharfen Kontrast zu romantischer Leichtigkeit und Eleganz folgen im zweiten Teil Antony Tudors „Dark Elegies“. Tudor gelang im Jahr 1937 mit seiner ausdrucksstarken Choreographie auf Gustav Mahlers „Kindertotenlieder“ ein Stück, das unfassbaren Schmerz und tiefste Trauer fühlen lässt.
Den Abschluss des Programms bildet die Uraufführung „ONE“ des australischen Choreographen Terence Kohler. Inspiriert haben ihn für sein erstes Stück mit Martin Schläpfers Compagnie unter anderem die verschiedenen Stadien eines Sturms – von seiner leisen Vorahnung über das Toben im Inneren bis hin zu seiner puren Kraft und der plötzlichen Ruhe danach. Aus einer Welt der Bedrängnis begibt er sich auf die Suche nach einem Zustand der Freude. Als musikalische Basis für „ONE“ wählte Kohler die Sinfonie Nr. 1 von Johannes Brahms.
In „Dark Elegies“ übernimmt Bariton Dmitri Vargin den Solopart der Mahlerschen „Kindertotenlieder“. Es spielen die Duisburger Philharmoniker, alternierend unter der Leitung von Generalmusikdirektor Axel Kober und Kapellmeister Wen-Pin Chien.
___
Vorstellungen im Theater Duisburg: Sa 16.01. - 19.30 Uhr | Fr 22.01. - 19.30 Uhr | Sa 30.01. - 19.30 Uhr | Sa 06.02. - 19.30 Uhr | Sa 20.02. - 19.30 Uhr | Sa 16.04. - 19.30 Uhr
Die Ballettwerkstatt am Montag, 11. Januar 2016, 19.00 Uhr im Theater Duisburg, gibt mit Gesprächen und Probenausschnitten Einblick und Hintergrundinformationen zu dem neuen Ballettprogramm. Der Eintritt ist frei.
Karten und weitere Informationen sind erhältlich an der Theaterkasse Duisburg (0203.940 77 77), im Opernshop Düsseldorf (0211.89 25 211) und online unter www.operamrhein.de
Le programme de ballet b.26 [au Ballett am Rhein, les productions sont simplement désignées par un numéro d'ordre] sera présenté au Théâtre de Duisbourg du 16 janvier au 16 avril 2016. Il comporte trois pièces :
- Un pot-pourri de ballets de Bournonville, compilés par Johnny Eliasen
- Dark Elegies d'Anthony Tudor, sur la musique des Kindertotenlieder de Gustav Mahler. Le baryton Dmitri Vargin assurera la partie chantée.
- ONE, une création de Terence Kohler, sur la musique de la Première symphonie de Brahms.
Représentations au Théâtre de Duisbourg : Sa 16/01. - 19h30 | Ve 22/01. - 19h30 Uhr | Sa 30/01. - 19h30 | Sa 06/02. - 19h30 | Sa 20/02. - 19h30 | Sa 16/04. - 19h30
Un "atelier chorégraphique" public aura lieu ce soir même (11 janvier) à 19h00 au Théâtre de Duisbourg. L'entrée est gratuite.
Johnny Eliasen répète Bournonville
|
|
Revenir en haut |
|
|